Sie wollen Dresden den Rücken kehren, weil es Sie in eine andere Stadt zieht? Wir geben Ihnen Tipps, Checklisten und nützliche Adressen mit auf den Weg – damit Ihr Umzug aus Dresden reibungslos klappt und Sie Budget sowie Nerven schonen.
Ein Umzugsunternehmen engagieren oder Freunde und Familie um Hilfe bitten? Viele wollen den Umzug selbst stemmen, um Geld zu sparen. Doch Achtung: Die Kosten für einen privat organisierten Umzug werden häufig unterschätzt. Folgendes sollten Sie beachten, um richtig kalkulieren zu können:
Ein Umzugsunternehmen ist summa summarum nicht viel teurer – und spart oft Zeit sowie Nerven. Sie haben in Dresden eine große Auswahl an Umzugsfirmen. Diese listen Ihnen alle Kosten genau auf, sodass Sie am Ende nicht böse überrascht werden. Die Profis verstauen Ihr Transportgut bruchsicher und tragen es gekonnt durch jedes Treppenhaus. Falls dennoch Transportschäden entstehen, sind die Unternehmen gut versichert.
Dresden ist zwar eine beliebte Studentenstadt – doch wer hier aufgewachsen ist, will fürs Studium vielleicht doch einmal woanders hin. Beim ersten Auszug von zuhause werden Sie wahrscheinlich noch keinen kompletten Hausstand umziehen müssen. Dadurch können Sie sich meist die Kosten für ein Umzugsunternehmen sparen. Organisieren Sie ein paar Freunde. Getränke und Pizza als Dankeschön sowie eine Einladung zur Einweihungsparty locken bestimmt einige fleißige Helfer an. Tipp: Manche Autovermietungen bieten besonders günstige Studenten-Tarife. Vergleichen lohnt sich!
Wenn Sie bereits in Dresden in einer eigenen Wohnung gelebt haben, dann denken Sie rechtzeitig daran, Ihren Mietvertrag zu kündigen. Wollen Sie vor der Frist ausziehen, lohnt sich ein Gespräch mit dem Vermieter. Vor allem in einer Studentenstadt wie Leipzig findet sich meist schnell einen Nachmieter. Gleiches gilt für den Auszug aus einer WG. Sagen Sie Ihren Mitbewohnern rechtzeitig Bescheid und bieten Sie an, sich um einen Nachfolger zu kümmern.
Wichtig vor Ihrem Umzug: Wenn Sie BAföG erhalten und an der Hochschule in Dresden eingeschrieben bleiben, müssen Sie Ihre neue Adresse dem BAföG-Amt mitteilen.
Nach Ihrem Umzug: Vereinbaren Sie online oder telefonisch einen Termin beim Meldeamt Ihres neuen Wohnortes. Dort müssen Sie sich innerhalb von 14 Tagen anmelden.
Für Familien mit Kindern ist ein Umzug auch mit einem Wechsel von Schule oder Kindergarten verbunden. Insbesondere die Regelungen zu Elternbeiträgen sind von Bundesland zu Bundesland verschieden. Informieren Sie sich vor dem Umzug aus Dresden, was Sie beachten müssen. Erkundigen Sie sich, ob Sie Schule und Kindergarten frei wählen können. Vor allem bei Grundschulen gibt es meist ein festes Einzugsgebiet. Beachten Sie, dass Kitaplätze vor allem in Großstädten rar sind und kümmern Sie sich frühzeitig um Betreuungsmöglichkeiten für Ihre Kleinen.
Und wie ist das mit dem Kindergeld? Informieren Sie die Familienkasse in Dresden über Ihren Wohnortwechsel. Sie können bereits hier Ihre Adresse ändern, um das Kindergeld nach dem Umzug ohne Unterbrechung zu erhalten.
Denken Sie bei all der Organisation daran, dass auch Ihren Kindern der Umzug schwerfällt. Sie müssen Abschied von Freunden nehmen und verlassen die gewohnte Umgebung. Um ihnen das Einleben am neuen Ort zu erleichtern, können Sie sich zum Beispiel nach Sportvereinen umsehen. Je schneller sie Anschluss zu Gleichaltrigen finden, desto leichter fällt die Eingewöhnung.
Für Familien ist besonders sinnvoll, ein professionelles Umzugsunternehmen zu engagieren. Schließlich gibt es rund um den Umzug aus Dresden bereits genug zu organisieren. Die Firma kümmert sich um den Transport Ihres Hab und Guts. Sollte es doch zu Transportschäden kommen, sind diese komplett versichert. Geben Sie Ihren Umzug in die Hände der Profis und nutzen Sie die Zeit, um sich und Ihre Kinder auf das Leben in der neuen Stadt vorzubereiten.
Der Alltag stellt Menschen im höheren Alter immer wieder vor ganz neue Herausforderungen. Die Treppen hinauf in die Wohnung lassen sich immer schwerer überwinden und nicht selten gibt es vor Ort keine Angehörigen, die unterstützen können. Ob näher an die Familie oder zurück in die Heimat: Oft ist ein Umzug aus Dresden unumgänglich.
Bitten Sie Ihre Familie oder Bekannte um Hilfe bei der Suche nach einer barrierefreien Wohnung. Gemeinsam können Sie vor Ihrem Umzug ausmisten und in Erinnerungen schwelgen. Möglicherweise müssen Sie einige liebgewonnene Habseligkeiten zurücklassen.
Vielen Umzugsunternehmen ist bewusst, dass ein Umzug von Senioren sensibel behandelt werden muss. Die Profis stemmen nicht nur den kompletten Transport, sondern auf Wunsch auch den Abbau und Aufbau der Möbel.
Wenn Sie in Ihrer neuen Wohnung angekommen sind und Sie Hilfe im Haushalt, bei Arztbesuchen oder Einkäufen benötigen, wenden Sie sich am besten an eine Seniorenbetreuung. Wenn Sie zusätzlich auf medizinische Hilfe angewiesen sind, informieren Sie sich bei Ihrem Hausarzt nach passenden Pflegediensten.
Haben Sie einen Job in einer anderen Stadt angenommen und es zieht Sie raus aus Dresden? Nutzen Sie Ihre restlichen Urlaubstage für die Umzugsplanung. Mit einem Umzugsunternehmen sparen Sie sich zusätzlich Zeit und Nerven. Die Kosten dafür können Sie sogar von der Steuer absetzen – vorausgesetzt, der Umzug ist wirklich beruflich bedingt. Damit das Finanzamt dies anerkennt, sollte der Arbeitsvertrag vor dem Umzug aus Dresden unterschrieben sein. Tipp: Besonders bei begehrten Fachkräften übernehmen viele Arbeitgeber die Umzugskosten. Fragen kostet nichts!
Sind Sie Inhaber eines Unternehmens und planen den Standort zu wechseln? Bei einem Umzug der Firma sollten Sie frühzeitig mit der Planung beginnen. Suchen Sie im ersten Schritt nach einem Umzugsunternehmen oder einer Spedition, die das Inventar des Büros zum neuen Firmensitz transportiert. Die Umzugsprofis bringen alle elektronischen Geräte wie Computer, Drucker und Kopierer gut gesichert an den neuen Ort, bauen die Büromöbel ab und in den neuen Räumlichkeiten wieder auf.
Informieren Sie Ihre Mitarbeiter so früh wie möglich über den Umzug und seien Sie sich bewusst, dass nicht alle bereit sein werden, aus Dresden wegzuziehen. Bieten Sie Unterstützung beim Umzug und den Kosten an – so zeigen Sie, dass Sie sich um Ihre Mitarbeiter kümmern und erhöhen die Loyalität. Bieten Sie auch die Möglichkeit, im Home-Office zu arbeiten oder in der Arbeitswoche Unterkünfte in Firmennähe zu stellen.
Benachrichtigen Sie in Dresden das Finanzamt, das Amtsgericht, Versicherungen, Krankenkassen und Banken über die die neue Anschrift. Ändern Sie außerdem den Eintrag im Handelsregister.
Informieren Sie zudem Geschäftspartner, Dienstleister und Kunden über den Wechsel des Standortes. Ändern Sie Signaturen in E-Mails, Briefköpfe und Visitenkarten. Stellen Sie einen Nachsendeantrag bei der Post und kümmern Sie sich frühzeitig um einen Internet-Anbieter für die neuen Büros.
Wenn Sie sich viel Arbeit und Stress sparen wollen, sollten Sie eine professionell Umzugsfirma beauftragen. Der Umzug ist im Vergleich zum privaten Umzug zwar etwas teurer, doch die Vorteile überwiegen die höheren Kosten um ein Vielfaches:
Sie planen einen Umzug nach Dresden? Die Stadt an der Elbe gilt mit ihrer Altstadt und der Frauenkirche als eine der schönsten Städte Deutschlands. Neben urbanem Flair bietet sie auch jede Menge Grünflächen. Noch mehr Erholung finden Sie vor den Toren der Stadt in der Sächsischen Schweiz. Hier erhalten Sie Tipps, Checklisten und wichtige Adressen für einen gelungenen Umzug nach Dresden.
Dresden ist eine der schönsten Städte Deutschlands. Im Krieg fast vollständig zerstört, zeigt sich die Stadt nach dem Wiederaufbau wieder von ihrer barocken Seite. Gleichzeitig besticht sie mit moderner Architektur und ist ein Anziehungspunkt für Forschung und Industrie. Unternehmen im Bereich Maschinenbau, Flugzeugindustrie und Ernährungswirtschaft bieten zahlreiche Arbeitsplätze. Grünflächen und Parks laden zum Verweilen ein, die Semperoper und viele weitere Theater sind Ziele für Kulturliebhaber. So finden in Dresden Menschen jeden Alters ein neues Zuhause mit hoher Lebensqualität.
Im Vergleich zu anderen Städten wohnen Sie in Dresden noch recht günstig. Dennoch steigen auch hier die Mietpreise stetig. 2018 lag der Preis für eine 40 Quadratmeter große Wohnung bei durchschnittlich 340 Euro bzw. 8,50 Euro pro Quadratmeter. Wie überall gilt: Je zentraler, desto teurer. Prächtige Barockbauten prägen das Bild der Altstadt. Das Szeneviertel Neustadt bietet mit zahlreichen Clubs, Bars und Restaurants ein vielfältiges Nachtleben. Hier treffen sich viele Studenten und junge Berufstätige. Die Außenbezirke sind dagegen oft günstiger. Die Südvorstadt besteht aus Plattenbauten, Altbauten und Lücken, die mit Neubauten gefüllt werden. Hier sind die Preise günstiger und die Nähe zur TU Dresden zieht besonders Studenten an. Bühlau und Loschwitz mit zahlreichen Grünflächen sind dagegen sehr beliebt bei Familien.
Nicht vergessen: Wenn Sie in Dresden angekommen sind, müssen Sie innerhalb von 14 Tagen Ihren Wohnsitz anmelden. Sparen Sie Zeit und vereinbaren Sie vorab online einen Termin. Sie können auch schon die nötigen Formulare herunterladen und ausfüllen.
Nachdem Sie Ihren Wohnsitz in Dresden angemeldet haben, müssen Sie auch Ihr Fahrzeug ummelden.Fordern Sie zuvor bei Ihrer Kfz-Versicherung eine neue eVB-Nummer an. Bringen Sie diese neben Ihrem Personalausweis, dem Fahrzeugbrief und dem ausgefüllten Ummelde-Formular zu dem Termin mit.
Kraftfahrzeug-Zulassungsstelle der Landeshauptstadt Dresden
Hauboldstraße 7
01239 Dresden
Drei S-Bahnen der Deutschen Bahn sowie 26 Busse und 20 Straßenbahnen der Dresdner Verkehrsbetriebe sorgen dafür, dass alle Dresdener und die Besucher der Stadt an ihr Ziel kommen. Im Stundentakt fahren viele Linien auch in der Nacht, am Wochenende verehren sie alle 30 Minuten. Ausführliche Informationen zu Fahrplänen und Tickets erhalten Sie auf der Website der Dresdner Verkehrsbetriebe.
Etwa 45.000 Studenten studieren an einer der Dresdener Hochschulen, die ein umfangreiches Angebt an Studienfächern bieten. Die Technische Universität Dresden ist eine der Exzellenz-Unis Deutschlands und vor allem für die Studiengänge im Bereich Ingenieurswesen bekannt. Die Uni liegt zentral und ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sowie mit dem Fahrrad gut zu erreichen. Apropos Drahtesel: Die Fahrradwege rund um die Stadt führen sogar bis in die Sächsische Schweiz und nach Prag.
Als Student finden Sie in Dresden noch kostengünstige Wohnungen und WG-Zimmer. Sie können aber auch in eines der Studentenwohnheime der Stadt ziehen. Hier wohnen Sie noch günstiger und finden schnell Anschluss zu anderen Studenten.
Um das Leben in Dresden zu finanzieren, können Sie sich einen Studentenjob suchen. Diese finden Sie beispielsweise in einem der vielen Cafés oder Restaurants der Stadt. Da viele Firmen hier Ihren Standort haben, können Sie auch die Möglichkeit nutzen, praktische Erfahrung in Ihrem Studiengebiet zu sammeln und als Werkstudent in einem der Dresdener Unternehmen tätig werden.
Ihre Eltern können Ihr Studium nicht (ausreichend) finanzieren und Sie wollen staatliche Unterstützung in Anspruch nehmen? Dann können Sie BAföG beantragen. Die genaue Summe, die Sie erhalten, kann Ihnen jedoch erst genannt werden, wenn Sie alle nötigen Unterlagen beim BAföG-Amt einreichen.
Kümmern Sie sich schon vor dem Umzug um den richtigen Kindergarten und die passende Grundschule für Ihre Kinder. In Dresden können Sie frei wählen, in welche Kita Sie Ihre Kinder schicken möchten. Über das Elternportal Dresden wird die Betreuung online vermittelt. Die Beiträge sind durch die Elternbeitragssatzung geregelt. Sie sind abhängig von der Anzahl der Betreuungsstunden, Ihrem Einkommen und Ihrem Familienstand. Alleinerziehende Eltern zahlen niedrigere Beiträge.
In Dresden besuchen Ihre Kinder die Grundschule im jeweiligen Schulbezirk. Möchten Sie Ihr Kind auf eine andere Schule schicken, können Sie dies beim Schulamt beantragen.
Melden Sie sich nach Ihrem Umzug bei der Kindergeldkasse und fragen Sie nach, ob Ihre neue Adresse übernommen wurde, die Sie bereits bei der Familienkasse in Ihrem vorherigen Wohnort angegeben haben. Für Dresdener Familien ist die Familienkasse in Bautzen zuständig.
Nachdem der Umzug bewältigt und ein Betreuungsplatz für Ihre Kinder gefunden ist, können Sie sich auf das Familienleben in Dresden konzentrieren. Neben den zahlreichen Parks und Grünflächen bietet die Stadt an der Elbe viele Aktivitäten für Familien. Seien Sie ein paar Tage Touristen in Ihrem neuen Wohnort. Das Hygiene-Museum ist ein besonderes Museum für Kinder. Interaktiv lernen die Kleinen hier ihre Sinne kennen. Auch das Verkehrsmuseum birgt Spannendes über Autos, Lokomotiven, Schiffe und alles, was sich fortbewegt. Bei schönem Wetter bietet sich ein Tag im Zoo an.
Deutsches Hygiene-Museum
Lingnerplatz 1
01069 Dresden
Verkehrsmuseum
Augustusstraße 1
01067 Dresden
Zoo Dresden
Tiergartenstraße 1
01219 Dresden
Senioren stehen bei einem Umzug nach Dresden vor neuen Herausforderungen. Zur Unterstützung im Alltag können Sie eine Seniorenbetreuung beauftragen. Beim Thema medizinische Pflege kann das Seniorenportal Dresden weiterhelfen. Sie können natürlich auch in einem Seniorenheim eine Wohnung oder ein Zimmer mieten und dort Hilfe im Alltag und medizinische Pflege erhalten.
Wenn Sie in Dresden angekommen sind, erleichtert der Anschluss zu anderen Senioren das Einleben. Verschiedene Vereine bieten Ihnen die Möglichkeit, andere Menschen Ihres Alters bei Seniorentreffs kennenzulernen.
Begegnungszentrum Johann
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Dresden
Striesener Straße 39
01307 Dresden
ASB-Begegnungszentrum „Prager Zeile“
St. Petersburger Straße 32
01069 Dresden
Seniorenclub Striesen Pentacon e. V.
Glashütter Straße 101 a
01277 Dresden
LeubenTreff Volkssolidarität Dresden e. V.
Reisstraße 7
01257 Dresden
Da Deutschland Mitglied der Europäischen Union ist, benötigen Bürger der EU- und EWR-Staaten sowie der Schweiz kein Visum, um nach Dresden einzureisen. Nach 90 Tagen müssen Sie sich bei den Behörden anmelden und können danach für unbestimmte Zeit in Dresden leben.
Nicht-EU- und EWR-Bürger benötigen jedoch ein Visum für die Einreise nach Deutschland. Dieses beantragen Sie bei der Deutschen Botschaft in Ihrem Heimatland. Für die Arbeitserlaubnis müssen Sie einen unterschriebenen Arbeitsvertrag vorlegen und nachweisen, dass Sie über Deutschkenntnisse auf dem Level B2 verfügen.
© Umzugsdienst 2020, alle Rechte vorbehalten
Vor dem Einzug kommt der Auszug – Was muss ich bei der Umzugsplanung beachten?