„Köln ist vielleicht nicht die schönste Stadt, aber ein Gefühl“ – so wird es von Kölnern geschildert. Aber auch das schönste Gefühl hält nicht jeden in der Stadt am Rhein. Beim Umzug gilt es an Kleinigkeiten zu denken, z.B. den Nachsendeantrag bei der Post, und den Überblick zu bewahren. Wir helfen Ihnen bei der Umzugsplanung durch das Chaos und geben Ihnen hilfreiche Umzugtipps, wo Sie die richtige Unterstützung für den Umzug in eine andere Stadt bekommen.
Wenn Sie Ihren Umzug selbst in die Hand nehmen und private Umzugshelfer engagieren möchten, müssen Sie alle Kosten im Auge behalten, die der Umzug verursacht. Die Miete des Transporters wird z.B. teurer, wenn Sie den Wagen an einem anderen Ort als dem Abholort abgeben. Die Spritkosten sowie ein Halteverbot vor der Immobilie, um das Einladen der Möbel und Umzugskisten zu vereinfachen, muss das Budget ebenfalls abdecken. Außerdem müssen Sie Ihre Umzugshelfer mit Essen und Getränken versorgen. Freiwillige Umzugshelfer, die aus reiner Gefälligkeit bei einem Umzug helfen, können im Schadensfall nicht haftbar gemacht werden – auch das kann teuer werden.
Ein professionelles Umzugsunternehmen nimmt Ihnen viel Arbeit ab – kostbare Zeit, die Sie nicht mit der kompletten Organisation des Umzugs verwenden müssen, sondern für andere Erledigungen nutzen können. Sie packen nur die Umzugskartons und eine Kölner Umzugsfirma organisiert Ihren Umzug. Außerdem ist bei den Profis das gesamte Umzugsgut gegen Schäden versichert, die beim Transport entstehen können.
Die Umzugsplanung umfasst neben der Beauftragung der professionellen Umzugshelfer auch die Mitteilung der neuen Adresse an Banken, Versicherungen und andere Einrichtungen oder Dienstleister. Studenten dürfen nicht vergessen, das BAföG-Amt über den Umzug zu informieren. Nicht nur um Mitteilungen des Amtes weiterhin zu erhalten, sondern auch um eventuell den Fördersatz neu berechnen zu lassen, aufgrund eines anderen Mietpreises.
Eltern müssen daran denken, die Kinder in der Schule oder dem Kindergarten abzumelden und eine passende Einrichtung im neuen Wohnort zu suchen. Senioren brauchen bei der Vorbereitung Hilfe von Verwandten, um den Überblick nicht zu verlieren.
Endlich raus aus dem Elternhaus: Im Gepäck hat ein Student oft all das, was vorher ins heimische Zimmer gepasst hat. Jetzt geht es in die erste eigene Wohnung oder ein WG-Zimmer – und das Umzugsgut passt vielleicht sogar in den Kombi der Familie.
Haben Sie bereits allein in einer Wohnung gewohnt, denken Sie unbedingt daran, den Mietvertrag rechtzeitig zu kündigen. Meistens gilt hier eine Kündigungsfrist von 3 Monaten, es sei denn, Sie stellen dem Vermieter einen Nachmieter, um die Wohnung eher verlassen zu können. Wohnen Sie in einer WG, kündigen Sie den Auszug an, sodass Ihre Mitbewohner einen passenden Ersatz für Sie finden können.
Als Studierende können Sie sich vermutlich noch kein professionelles Umzugsunternehmen leisten. Insbesondere wenn Sie noch keinen kompletten Hausstand besitzen, finden sich sicher ein paar private Umzugshelfer, wie Freunde und Verwandte, die Ihnen beim Kistenschleppen behilflich sind. Anbieter wie Studibus haben besondere Angebote für Studenten, wenn Sie für Ihren Umzug einen Transporter leihen möchten. Vielleicht nimmt einer Ihrer Helfer den Transporter wieder mit zurück nach Köln, denn die Transporter von Studibus können nur am gleichen Ort abgeholt und zurückgebracht werden.
Hören Sie sich bei Bekannten und im Internet um, ob jemand Umzugskartons verschenkt oder günstig abgibt. Teilen Sie Banken, Behörden und Versicherungen Ihre neue Anschrift mit, bevor Sie umziehen. Auch die Krankenkasse muss über Ihren neuen Wohnort informiert werden. Um ungewollte Kosten für die Ermittlung Ihrer neuen Adresse zu vermeiden, sollten Sie auch daran denken, dem BAföG-Amt Ihre neue Anschrift mitzuteilen.
Die Umzugsplanung für Familien beginnt damit, dass Eltern den Schulwechsel oder den Wechsel des Kindergartens organisieren müssen. In vielen Städten gibt es Zuschüsse für die Kita, die von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich und vom Einkommen der Familie abhängig sind. Informieren Sie sich genau darüber und erkundigen Sie sich auch nach Vorschriften, die in Ihrem neuen Wohnort gelten. Schulen haben oft ein bestimmtes Einzugsgebiet. In einigen Städten steht Ihnen die Wahl der Grundschule jedoch frei.
Teilen Sie Ihrem Sachbearbeiter bei der Kindergeldkasse in Köln Ihre neue Adresse mit, damit die Zahlung des Kindergeldes auch in Ihrem neuen Wohnort ohne Unterbrechung fortgesetzt werden kann. So aufregend der Umzug für die ganze Familie in eine neue Stadt auch ist, denken Sie daran, dass Ihre Kinder beim Tragen des Umzugsgutes keine große Hilfe sind und lassen Sie sie – wie auch Ihre Haustiere – von Freunden oder Verwandten betreuen.
Die Stufen im Kölner Altbau sind zu anstrengend und die vielen Etagen können ohne einen Aufzug nicht mehr von Ihnen bewältigt werden? Ihre Kinder haben die Großstadt bereits vor einigen Jahren verlassen und können nicht vorbeikommen und Sie im Alltag unterstützen? Da bleibt Senioren oft nur der Umzug in eine seniorengerechte Wohnung und vielleicht sogar ein Umzug raus aus Köln.
Studenten, die Ihnen beim Packen der Umzugskartons helfen können, gibt es in Köln genügend. Diese finden Sie über einen Aushang in der Uni, der Mensa oder dem Supermarkt. Auch über soziale Medien können Sie private Umzugshelfer finden. Professionelle Hilfe beim Verstauen Ihres Umzugsgutes erhalten Sie auch, wenn Sie eine Kölner Umzugsfirma beauftragen. Diese achtet darauf, dass alles stabil verstaut wird.
Wenn Sie das Umzugsunternehmen mit dem Transport der Möbel und Kisten beauftragen, werden Ihre Umzugskisten von den Profis logisch gepackt, sodass Sie in Ihrer neuen Wohnung nicht lange im Chaos nach Ihren Habseligkeiten suchen. Ihre Möbel werden von den Umzugshelfern gerne wieder aufgebaut und gegen mögliche Transportschäden sind Sie natürlich versichert.
Sortieren Sie alten Nippes (kölscher Dialekt für Ziergegenstände) vor Ihrem Umzug aus. Fragen Sie Familie, Bekannte und Freunde, ob Sie Ihnen behilflich sein können. Haben Sie Kinder? Sie unterstützen sicher gerne dabei, Banken, Versicherungen und Behörden Ihre neue Adresse mitzuteilen.
Seniorenbetreuungsdienste begleiten Sie im Alltag in der neuen Stadt. Insbesondere zu Beginn ist es schwierig, sich gleich zurecht zu finden. Fühlen Sie sich in Ihrem neuen Wohnort zunächst einsam, leisten Ihnen die Betreuer auch Gesellschaft und unterstützen im Haushalt, wenn Ihre Kinder im beruflichen Alltag eingespannt sind. Erkundigen Sie sich über eine finanzielle Unterstützung der Pflegekasse für die Kosten einer Betreuung im Alltag.
„Et kütt, wie et kütt“, sagt man in Köln und so kann es sein, dass Ihr neuer Job außerhalb der Stadt liegt und ein Umzug ansteht. Wenn Sie bereits einen neuen Arbeitsvertrag unterschrieben haben und nun Ihre derzeitige Stelle kündigen, prüfen Sie, ob Ihnen noch Urlaubstage zustehen. Diese können Sie für die Organisation Ihres Umzugs nutzen. Treten Sie die neue Arbeitsstelle kurzfristig an, beauftragen Sie ein professionelles Umzugsunternehmen – Freunde und Verwandte können Ihnen wahrscheinlich nicht helfen, wenn nur wenige Tage für die Umzugsplanung bleiben.
Wenn der Umzug für Ihren neuen Arbeitsplatz unvermeidbar ist, besprechen Sie mit Ihrem Vorgesetzten, ob Ihnen eine Unterkunft gestellt wird, bis Sie eine Immobilie beziehen können. Manche Firmen bieten auch einen Relocation-Service an und unterstützen Sie im gesamten Umzugsprozess.
Ziehen Sie berufsbedingt um, z.B. weil Ihr Arbeitgeber den Standort wechselt, können Sie die Umzugskosten von der Steuer absetzen. Wichtig ist, dass der Umzug erst nach der Unterzeichnung des Arbeitsvertrages erfolgen darf. Zudem können Sie die Kosten auch komplett oder in Teilen der Firma in Rechnung stellen, wenn die Entfernung des neuen Standortes der Firma zu weit von Ihrem derzeitigen Wohnort entfernt liegt.
Wer sich für ein Leben in Köln und damit die Nachbarschaft der offenherzigen Einwohner mit ihrem rheinisch-frohen Gemüt entscheidet, hat in der Stadt am Rhein viel zu entdecken. Die Römer legten den Grundstein und hinterließen ihre Spuren. Im Mittelalter wurde der Grundstein des Kölner Doms gelegt und eine Stadtmauer gebaut, von der auch heute noch Teile zu besichtigen sind. „Et kütt, wie et kütt“, sagt der Kölner. Wir möchten Sie dennoch bei Ihrem Umzug nach Köln unterstützen, damit alles reibungslos funktioniert.
Die Mietpreise in Köln steigen stetig. Immobilien in der Innenstadt sind besonders beliebt, sodass die Mietpreise hier in den letzten Jahren um etwa 40 Prozent gestiegen sind. In Stadtteilen wie Sülz, Lindenthal, Ehrenfeld und Nippes liegen die Preise für Immobilien zwischen 11 und 12 Euro pro Quadratmeter. Günstiger wohnen Sie auf der rechten Rheinseite, in Seeberg, Blumenberg oder auch Langel am Rhein. Die Preise für Immobilien auf der rechten Seite sind deutlich günstiger als auf der Domseite der Stadt.
Vereinbaren Sie einen Termin bei einem der Meldeämter in Köln. Sie müssen nicht bei dem Meldeamt Ihres Bezirkes erscheinen und können Ihren neuen Wohnsitz auch in einem der anderen Bürgerzentren anmelden. Denken Sie an Ihren Personalausweis, die Wohnungsgeberbescheinigung und das Anmeldeformular, das Sie online ausdrucken können.
Denken Sie daran, Ihr Fahrzeug nach dem Umzug umzumelden. Eventuell hat neben dem neuen Wohnort auch die neue Parksituation der Stadt Auswirkungen auf Ihren Versicherungssatz. Informieren Sie Ihre Kfz-Versicherung über die Änderungen.
Zum Termin beim Straßenverkehrsamt bringen Sie Ihren Personalausweis, den Fahrzeugschein sowie eine neue eVB-Nummer mit.
KFZ-Zulassungsstelle Köln
Max-Glomsda-Straße 4
51105 Köln
Köln ist Millionenstadt – dafür hat die Eingemeindung der Stadt Porz gesorgt. Deshalb hat Porz auch 16 eigene Stadtteile. Der Rhein trennt Köln in zwei Hälften, die linke Rheinseite bildet das Zentrum der Stadt. Hier steht der Dom, der Hauptbahnhof liegt gleich am Rheinufer neben der Hohenzollernbrücke mit ihren berühmten Liebesschlössern.
Mauenheim bildet den kleinsten Stadtteil der Stadt, versteckt zwischen Nippes, Weidenpesch und Longerich im Norden Kölns. Auf der rechten Rheinseite erfreuen sich Einwohner der Stadtteile Dellbrück, Kalk und Mülheim an den günstigeren Mietpreisen. Die Nähe zur Innenstadt und die gute Anbindung der Bahn bringt sie schnell auf die andere Rheinseite.
Stadtteile wie Vingst, Ostheim und Höhenhaus bezeichnet die Stadt selbst als Viertel mit Erneuerungsbedarf, in denen man jedoch günstig wohnen kann. Auch Chorweiler und Ossendorf zählen zu den Stadtteilen, die gefördert werden. Gemütlicher geht es dagegen in der Südstadt zu. Rund um den Chlodwigplatz werden Sie das Dorfgefühl nicht los – hier kennt jeder jeden. Comedyshows und Live-Musik gibt es in kleinen Lokalen und Cafés überall in der linksrheinischen Stadt
Für pünktliche Ankunfts- und Abfahrtszeiten ist die KVB nicht bekannt und dennoch verzeichnen die Kölner Verkehrsbetriebe jährlich über 200 Mio. Fahrgäste. Während der Woche verkehren Busse und Bahnen bis etwa 1 Uhr nachts. Danach geht es nur mit dem Taxi oder einem Carsharing-Anbieter nach Hause. Die KVB bietet zudem seit 2015 Leihfahrräder an, die im gesamten Kölner Stadtgebiet genutzt werden können. Am Wochenende fahren Busse und Bahnen durchgängig.
Aktuelle Verbindungen und Störungen sowie Ticketpreise finden Sie auf der Seite der Kölner Verkehrsbetriebe.
39 Prozent der in Köln lebenden Personen haben einen Migrationshintergrund, knapp 136.000 davon besitzen eine doppelte Staatsbürgerschaft. Köln beheimatet etwa 180 Nationen, die größte Gruppe der Einwohner mit Wurzeln in einem anderen Land stammt aus der Türkei. Viele feiern Ihre Herkunft insbesondere im Sommer auf einem der zahlreichen Straßenfeste. Das Festival MitAfrika findet beispielsweise am Schokoladenmuseum statt, lädt bekannte afrikanische Künstler und Musiker ein, bietet einen Markt, Streetfood und ein spannendes Programm für Kinder.
Aber auch die Italiener zieht es in den Norden – schließlich wurde die Römerstadt 50 n. Chr. unter Kaiser Claudius als Colonia Claudia Ara Agrippinensium gegründet. Die Lage am Rhein war ein wirtschaftlich wichtiger Punkt. Im Mittelalter fanden Geschäftsleute aus ganz Europa ihren Weg über den Fluss in die Domstadt. Einwohner können am KölnTag, dem ersten Donnerstag eines Monats, kostenlos Museen der Stadt besuchen.
Und weil die „Stadt met K“ scheinbar eine besondere Vorliebe für diesen Buchstaben hat, finden auch zahlreiche Künstler nach Köln. An jedem Abend kann man ein anderes Konzert besuchen und wem nach Comedy ist, der findet bekannte Comedians aus dem TV wie Maxi Gstettenbauer, Jan van Weyde oder Alain Frei in kleinen Mixshows in der Kölner Südstadt.
Zahlreiche Grünflächen, Parks, der beliebte Stadtwald und der Decksteiner Weiher bringen Ruhe in den Großstadt-Alltag. Gemütliche Cafés findet man an jeder Ecke. Und für den Buchstaben K steht auch Kaffee – das passt, denn hier sind auch die alten Kaffeeeröstereien Schamong und Van Dyck ansässig. Den Kölner Frohnaturen fällt es leicht, neue Menschen kennenzulernen. Lange allein sind Sie in dieser Stadt jedenfalls selten.
Köln ist eine großartige Stadt für Studenten. Etwa 100.000 Studierende gibt es an den Hochschulen Kölns insgesamt. Davon befindet sich mehr als die Hälfte an der Universität, gefolgt von der Fachhochschule und der Sporthochschule. Weitere Studenten besuchen auch private Bildungseinrichtungen der Stadt. Im Nachtleben sammeln sich alle jedoch an den gleichen Plätzen.
Während viele Studentenstädte in den Semesterferien leer sind, ist in den Kölner Semesterferien viel los. Die Zülpicher Straße mit den günstigen Bars und Restaurants ist gut besucht, mit Kioskbier sitzen die jungen Leute im Sommer am Aachener Weiher und am Stadtgarten in Ehrenfeld. W-Lan und guten Kaffee, um produktiv zu lernen, gibt es in vielen gemütlichen Cafés von Nippes über Ehrenfeld und Sülz bis in die Südstadt.
Kölner Studenten profitieren von Studentenrabatten in Museen, Theatern, Kinos, Schwimmbädern und weiteren Einrichtungen. Köln ist nicht günstig. Für Studenten empfiehlt es sich daher, Freunde und Familie als Umzugshelfer zu engagieren und günstig einen Transporter zu mieten. Beginnen Sie einige Wochen im Voraus damit, eine WG zu suchen. Möchten Sie in eine Wohnung ziehen, stellen Sie sich auf eine Suche über mehrere Monate ein. Hilfe bei der Suche nach einer Wohnung, einem Platz im Wohnheim und weitere Informationen für Studenten bietet das Kölner Studierendenwerk.
Kölner Studierendenwerk
Anstalt des öffentlichen Rechts
Universitätsstraße 16
50937 Köln
Kostenlose Events und Kurse für Studenten bieten zusätzliche Möglichkeiten, neue Freunde zu finden. Mit zahlreichen Studentenrabatten für Kinos, Museen und Theater können Sie sich gemeinsam vom Lernstress erholen. Um Ihr Freizeitbudget aufzustocken, können Sie über Online-Portale wie das Stellenwerk nach einem Studentenjob suchen. Erkundigen Sie sich auch, ob Sie BAföG beantragen können.
Mit Kindern umzuziehen stellt Eltern oft vor große Herausforderungen. Freunde müssen zurückgelassen werden und in der neuen Schule und der neuen Kita müssen sie erst Spielkameraden finden. Schauen Sie rechtzeitig nach der richtigen Schule in Ihrem Einzugsgebiet und nach einem geeigneten Kindergartenplatz. Je eher Ihre Kinder einen Alltag und Ablenkung in Köln erleben, desto schneller gewöhnen sie sich an die neue Umgebung.
In Köln gibt es zahlreiche Betreuungseinrichtungen, die sowohl über Träger wie die AWO als auch privat organisiert sind. Die Höhe Ihres Beitrags richtet sich nach dem Familieneinkommen. Auf der Website der Stadt Köln finden Sie eine ausführliche Liste der zu zahlenden Beiträge.
146 Grundschulen befinden sich in den 86 Kölner Stadtteilen. In der Regel gehen Ihre Kinder in die Schule Ihres Wohnortes, jedoch haben Sie in Köln die freie Wahl, welche Grundschule Sie für Ihren Nachwuchs bevorzugen. Eine Liste aller Grundschulen stellt die Stadt Köln zur Verfügung.
Köln ist eine Stadt für Familien, Grünflächen und Spielplätze laden zu gemeinsamen Nachmittagen an der frischen Luft ein. Diese finden Sie in der gesamten Stadt. In Sülz und Klettenberg genießen Sie die Nähe zum Decksteiner Weiher, in Ehrenfeld und Lindenthal ist der bekannte Grüngürtel, der sich um die Stadt zieht, nicht weit. Noch mehr Natur finden Sie am Stadtrand. Die nördlichen Stadtteile Esch, Pesch und Auweiler liegen unmittelbar an kleinen Seen. In Fühlingen und Heimersdorf ist es nicht weit bis zum Fühlinger See, an welchem jedes Jahr das Summerjam Festival stattfindet. Schwimmen im Sommer und Klettern durch den Hochseilgarten sind nur ein paar Möglichkeiten für Familienausflüge in der Nähe.
Zentrale Stadtteile wie Nippes, Ehrenfeld und die Südstadt erfreuen sich auch bei Familien großer Beliebtheit. Hier gibt es zahlreiche Familiencafés und Vereine, in denen Ihre Kinder neue Freunde finden können. Veranstaltungen für die ganze Familie finden Sie auch im Känguru Stadtmagazin für Familien.
Als Seniorin oder Senior in Köln müssen Sie sich an eine neue Stadt, neue Wege, neue Herausforderungen gewöhnen. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sind Wege zu Ärzten und Aktivitäten leichter zu bewältigen. Ihr Vorteil: Die KVB schildert auf den Plänen der Haltestellen aus, welche Stationen barrierefrei und seniorenfreundlich sind.
Die Webseite der Stadt Köln bietet umfangreiche Informationen für die Freizeit und das alltägliche Leben von Senioren in der Domstadt. Sollten Sie im Alltag einmal Hilfe benötigen oder wären beim Museumsbesuch gerne in Gesellschaft, so bietet sich der Service einer Seniorenbetreuung an. Brauchen Sie auch medizinische Pflege, sprechen Sie mit Ihrem neuen Hausarzt.
Köln ist eine Medienstadt und zieht viele Expats an. In den letzten Jahren haben insbesondere Spanier und Portugiesen ihren Weg in die Großstadt gefunden.
EU-Bürger können ohne Probleme nach Deutschland kommen. Bürger aus EU-Mitgliedsstaaten dürfen in allen Ländern der Europäischen Union leben und arbeiten. Kommen Sie aus einem Nicht-EU-Land müssen Sie ein Arbeitsvisum beantragen. Hierfür müssen Sie einen bereits unterschriebenen Arbeitsvertrag mit einer deutschen Firma bei der Deutschen Botschaft in Ihrem Heimatland vorlegen.
Denken Sie auch daran, dass Sie Sprachkenntnisse auf dem Level B2 vorweisen müssen, wenn Sie das Visum beantragen.
© Umzugsdienst 2020, alle Rechte vorbehalten
Vor dem Einzug kommt der Auszug – Was muss ich bei der Umzugsplanung beachten?