Sie verabschieden sich von Stuttgart – ein Umzug in eine neue Stadt steht an. Wenn Sie einen Umzug planen gilt es, die Umzugsplanung genau im Blick zu behalten. Mit unseren Umzugtipps und Informationen sorgen wir gemeinsam für einen stressfreien und gut geplanten Umzug.
An diese Kosten müssen Sie bei einem Umzug mit privaten Umzugshelfern denken:
Natürlich rechnet auch ein Umzugsunternehmen die Kosten für Sprit und Transporter mit ein – aber die schlagen vergleichsweise gering zu Buche. Und auch um den restlichen Teil der genannten Kosten müssen Sie sich keine Gedanken machen, wenn Sie ein professionelles Umzugsunternehmen beauftragen. Die Firma transportiert und sichert Ihr Umzugsgut bruchsicher und kümmert sich auf Wunsch um den Abbau und Aufbau Ihrer Möbel. Zudem erscheinen Ihre Umzugshelfer pünktlich und sind zuverlässig.
Weitere Schritte: Nehmen Sie den Sonderurlaubstag, der Ihnen für Umzüge zusteht. Füllen Sie bei Auszug und Einzug ein Übergabeprotokoll, welches von Ihnen, dem Vermieter und im Idealfall von einer weiteren Person, die Sie begleitet unterschrieben werden sollte. Notieren Sie mögliche Schäden, die sich bei Einzug bereits in der Immobilie befinden im Übergabeprotokoll, auch wenn es nur eine kaputte Armatur oder ein Sprung im Waschbecken ist. Passen Sie Ihre Hausratversicherung an. Lesen Sie den aktuellen Stand des Stromzählers ab und melden sich bei einem Stromlieferanten. Melden Sie sich innerhalb von 14 Tagen in Ihrem neuen Wohnort an. Denken Sie an Ihren Personalausweis und die Wohnungsgeberbescheinigung.
Studenten haben oft ein knappes Budget, wenn sie umziehen. Wenn Sie noch bei Ihren Eltern wohnen, haben Sie noch keinen kompletten Hausstand, der in Ihre erste eigene Wohnung oder in eine WG transportiert werden muss. Vielleicht passt sogar alles in ein oder zwei Autos.
Wenn Sie bereits alleine wohnen, denken Sie daran, Ihren Mietvertrag in Stuttgart zu kündigen. Wohnen Sie in einer WG, geben Sie Ihren Mitbewohnern Bescheid, wann Sie ausziehen. Bei diesem Umzug haben Sie vermutlich bereits eigenes an Geschirr und Möbeln zu transportieren – ein Kombi wird dafür zu klein sein.
Ein Umzugsunternehmen kommt für Studenten oft nicht in Frage, da die Kosten meist das Budget übersteigen. Insbesondere dann, wenn Sie wirklich nur mit der Ausstattung eines Zimmers umziehen. Organisieren Sie in diesem Fall privat ein paar Umzugshelfer, besorgen einen Kasten Cola – schließlich müssen Sie noch fahren – und mieten günstig einen Transporter. Ihr Vorteil als Student: Viele Anbieter haben spezielle Studentenrabatte für Transporter.
Vor Ihrem Umzug: Informieren Sie das BAföG-Amt und die Hochschule über Ihren Umzug, wenn Sie weiterhin dort eingeschrieben bleiben.
Amt für Ausbildungsförderung
Holzgartenstraße 11
70174 Stuttgart
Denken Sie daran, sich innerhalb von 14 Tagen an Ihrem neuen Wohnort anzumelden. Bringen Sie dafür eine Wohnungsgeberbescheinigung und Ihren Personalausweis mit. Vereinbaren Sie den Termin im Voraus online. Suchen Sie eine Zweigstelle Ihrer Krankenversicherung auf, da die Adresse auf dem Chip Ihrer Versichertenkarte manuell geändert werden muss.
Familien stehen bei einem Umzug nicht nur vor der Herausforderung der Planung, sondern auch davor, einen Schul- und Kindergartenwechsel zu organisieren. Melden Sie Ihre Kinder in den Einrichtungen ab und informieren Sie sich über passende Grundschulen und Kitas in Ihrem neuen Wohnort. Denken Sie auch daran, dass die Regelungen zu Elternbeiträgen je nach Bundesland variieren können.
Informieren Sie Ihren Sachbearbeiter bei der Kindergeldkasse Stuttgart über Ihre neue Adresse, damit Sie das Kindergeld ohne Unterbrechung auch im neuen Wohnort erhalten.
Suchen Sie nach Sportvereinen, in denen Ihre Kinder schnell neue Freunde finden können. Beziehen Sie Ihre Kinder in die Planung ein: Welche Farbe soll die Wand des Kinderzimmers haben? Gibt es ein neues Bett? Soll das Kinderzimmer ein bestimmtes Thema erhalten? Sprechen Sie über Aktivitäten, die Sie in der neuen Stadt unternehmen können, die in Stuttgart nicht möglich waren.
Erleichtern Sie sich den Umzug, indem Sie eine professionelle Umzugsfirma beauftragen. Die kümmert sich um den Transport der Möbel und auf Wunsch auch um Abbau und Aufbau. So haben Sie mehr Gelegenheit, sich am Tag des Umzugs Zeit für den Abschied zu nehmen und den Neustart im neuen Zuhause stressfreier anzugehen.
Der Alltag wird im Alter oft schwieriger zu bewältigen. Oft müssen Senioren dann die Entscheidung treffen, Ihre Wohnung in Stuttgart zu verlassen, um in eine barrierefreie Wohnung oder ein Altenheim in der Nähe der Kinder zu ziehen.
Denken Sie zunächst darüber nach, wie Sie zukünftig wohnen wollen und bitten Ihre Angehörigen um Unterstützung ein geeignetes neues Zuhause zu finden. Gemeinsam können Sie durch Erinnerungen stöbern und die Gelegenheit nutzen, Gegenstände, die Sie nicht mehr brauchen auszusortieren. Möglicherweise müssen ein paar liebgewonnene Habseligkeiten zurückbleiben. Machen Sie anderen damit noch eine Freude und spenden sie einem Sozialkaufhaus.
Das Sozialkaufhaus Stadtmitte
Leonhardsplatz 21
70182 Stuttgart
Das Sozialkaufhaus Wangen
Inselstraße 5
70327 Stuttgart-Wangen
Fairkauf Second Hand Kaufhaus
Caritasverband für Stuttgart e.V
Steiermärkerstraße 53
70469 Stuttgart
Erleichtern Sie sich den Umzug und beauftragen ein Umzugsunternehmen. Viele Firmen wissen, dass Seniorenumzüge sensibel behandelt werden müssen und helfen Ihnen auch beim Packen der Kisten. Auch Ihre Möbel können die Profis abbauen und in Ihrer neuen Wohnung wiederaufbauen.
Um Anschluss in Ihrem neuen Wohnort zu finden, erkundigen Sie sich nach Seniorentreffs und Aktivitäten für Senioren der Stadt. Gehen Sie mit anderen Menschen Ihres Alters ins Theater oder zum Seniorensport.
Hilfe im Haushalt und Begleitung zu Arztbesuchen oder zu Apotheke erhalten Sie von Seniorenbetreuungen. Wurden Sie bereits in einen Pflegegrad eingestuft und benötigen auch medizinische Pflege, kontaktieren Sie Ihren Hausarzt, der Sie an Pflegedienste verweisen kann.
Wenn Sie einen Firmenumzug planen, beginnen Sie umgehend mit der Organisation. Beauftragen Sie eine Spedition mit der Umzugsplanung, damit Büromöbel und Elektrogeräte unversehrt am neuen Standort ankommen.
Sicher freuen Sie sich, wenn Ihre Mitarbeiter bereit sind, Ihnen an den neuen Standort folgen. Schätzen Sie diese Loyalität und übernehmen die Umzugskosten komplett oder zum Teil. Bieten Sie außerdem an, dass Ihre Mitarbeiter, sofern es ihre Aufgaben zulassen, im Home-Office arbeiten. Stellen Sie Unterkünfte, sodass Ihre Angestellten in der Woche in der Nähe der Firma wohnen und am Wochenende nach Stuttgart fahren können.
An den letzten Tagen in Stuttgart sichern Sie alle Daten und sammeln die Schlüssel zu den Räumlichkeiten ein. Stellen Sie dann einen Nachsendeantrag bei der Post, damit Sie wichtige Post auch nach dem Firmenumzug aus Stuttgart erhalten. Informieren Sie Kunden, Geschäftskunden und Dienstleister über Ihren Standortwechsel.
Natürlich muss das Finanzamt umgehend über Ihren Umzug informiert werde. Ändern Sie außerdem Ihren Handelsregister-Eintrag, sowie die Firmenadresse bei Versicherungen, Krankenkassen und Banken.
Stuttgart ist die Stadt von Mercedes Benz und Porsche, viele weitere große Firmen haben sich hier niedergelassen. Für andere ist die Landeshauptstadt Baden-Württembergs mit seinem berühmten Staatstheater – das Schauspiel, Oper und Ballett umfasst – vor allem Zentrum für Kultur. Wenn auch Sie nach Stuttgart ziehen möchten, finden Sie hier hilfreiche Informationen und Tipps.
Stuttgart gehört zu den zehn teuersten Städten Deutschlands. Die florierende Automobilindustrie und erfolgreiche mittelständische Unternehmen locken viele Arbeitnehmer in die Stadt. Das lässt auch die Mietpreise steigen, die zwischen 11 und 17 Euro pro Quadratmeter liegen. Insbesondere kleine Wohnungen sind teuer und aufgrund ihrer Beliebtheit schwierig zu finden.
Wie in anderen Städten auch sind die Mieten im Zentrum höher als in umliegenden Gebieten. In Stuttgart gibt es nicht das eine Studentenviertel, die Partymeile oder den Familien-Stadtteil. Familien zieht es nicht in die Innenstadt, sie wählen Stadtteile wie Stuttgart-West, in denen sie große Wohnungen finden und ihre Freizeit in Cafés, bei zahlreichen Freizeitangeboten oder mit Spaziergängen im Wald verbringen können. .
Studenten entscheiden sich oft zwischen West und Möhringen. Hier sind die Preise für WG-Zimmer bezahlbar und Möhringen bietet die Nähe zur Universität. Zwei Welten prallen insbesondere in Stuttgart-Nord aufeinander: Neben nobleren Gegenden wie Killesberg, in dem sich Familien gerne niederlassen, gibt es auch die Gebiete um den Nordbahnhof, die zum Wohnen nicht empfehlenswert sind.
In Stuttgart angekommen, müssen Sie sich innerhalb von zwei Wochen in einem der Bürgerämter der Stadt anmelden.
Sie können bereits im Voraus online einen Termin zur Anmeldung Ihres Wohnsitzes in Stuttgart vereinbaren.
Auch Ihr Auto muss in Stuttgart angemeldet werden. Bringen Sie zu dem Termin eine neue eVB-Nummer von Ihrer KFZ-Versicherung mit und denken an Ihren Personalausweis, die Zulassungsbescheinigung und den letzten Bericht der Hauptuntersuchung.
KFZ-Zulassungsstelle
Krailenshaldenstraße 32
70469 Stuttgart
Vermeiden Sie lange Wartezeiten und vereinbaren online einen Termin, um Ihr Auto in Stuttgart anzumelden.
Über 500 Busse und Stadtbahnen befördern Sie täglich von 5 Uhr morgens bis 1 Uhr nachts in Stuttgart an Ihr Ziel. Ab 1 Uhr verkehren am Wochenende zusätzlich Nachtbusse ab der Haltestelle Schlossplatz.
Das Netz der Öffentlichen Verkehrsmittel der Stadt ist eines der am umfangreichsten ausgebauten Liniennetze Deutschlands und passt sich somit an die Entwicklung an, dass sich immer mehr Menschen umweltbewusst fortbewegen. Genaue Informationen zu Linien und Tickets erhalten Sie auf der Website des Verkehrsverbund Stuttgart.
Fast 57.000 Studenten haben sich entschieden, in Stuttgart an der Universität, der Hochschule für Technik, der European University for Economics and Management oder anderen Hochschulen zu studieren. Das ist nicht überraschend, denn das Angebot der Hochschulen ist so umfangreich, dass hier fast alles studiert werden kann.
Der Wohnraum der Stadt ist knapp und eigene Wohnungen für Studierende kaum bezahlbar. Das Studierendenwerk bietet jedoch 33 Wohnheime an und vergibt die Zimmer mit Priorität an Zugezogene und die, die sich anderen Wohnraum in der Stadt nicht leisten können.
Um das Budget für ein größeres Zimmer oder Freizeitaktivitäten aufzustocken, können Sie im Stellenwerk nach einem Studentenjob suchen. Hier müssen Sie sich nicht auf den nächsten Job als Kellner stürzen. Da viele große Unternehmen ihren Firmensitz in Stuttgart haben, können Sie sich auch um einen Studentenjob auf dem Gebiet bewerben, das Sie studieren.
Wenn Sie BAföG erhalten, können Sie sich besser auf Ihr Studium konzentrieren und müssen sich nicht jeden Monat Gedanken darüber machen, wie Sie die Miete zahlen sollen. Informieren Sie sich deshalb, in welcher Höhe Sie BAföG erhalten können.
Sie sind in Stuttgart angekommen, haben Ihren Wohnsitz angemeldet und möchten jetzt die Stadt entdecken. Zahlreiche Studentenrabatte schonen das Portemonnaie während Sie die Kulturlandschaft der Stadt entdecken können.Gehen Sie in eines der zahlreichen Theater, besuchen Sie Museen wie die Staatsgalerie oder das Mercedes-Benz-Museum oder schauen den neusten Blockbuster im Kino. Völlig kostenlos können Sie an warmen Tagen in großen Parks wie dem beliebten Höhenpark Killesberg oder dem Stadtpark Vaihingen verweilen und für die Uni pauken.
Das Zentrum des Schwabeländles ist ein beliebter Wohnort für Familien. Die Stadt bietet mit vielen Ausflugsmöglichkeiten viel Abwechslung im Familienalltag. Doch zunächst gilt es, sich um die richtigen Betreuungseinrichtungen für die Kinder und die Organisation des Alltags.
Sie können die Grundschule, die Ihr Kind in Stuttgart besuchen soll, nicht frei wählen. Wenn Sie Ihr Kind auf eine Schule schicken möchten, die nicht in Ihrem Einzugsgebiet liegt, müssen Sie einen Schulbezirkswechsel beantragenSchulbezirkswechsel beantragen. Welche Schule in Ihrem Bezirk liegt, sehen Sie auf der Website der Stadt Stuttgart.
Mit dem Kindertagesstättenfinder können Sie die passende Kita oder auch Übermittagsbetreuung für Kinder bis zum Alter von 14 Jahren finden.
Fragen Sie nach Ihrem Umzug bei der Kindergeldkasse in Stuttgart nach, ob Ihre neue Adresse bereits hinterlegt ist. Dies sollten Sie bereits bei der Familienkasse in Ihrem alten Wohnort erledigen.
Familienkasse Baden-Württemberg Ost
Neckarstraße 84
70190 Stuttgart
Inhaber der Familien-Card der Stadt zahlen geringere Gebühren für die Kinderbetreuung. Ist das Einkommen der Eltern sehr niedrig, kann ein Antrag beim Jugendamt für die komplette oder eine anteilige Übernahme der Beiträge für die Betreuung und das Essen in den Kitas gestellt werden. Genaue Informationen über Zuschüsse für Betreuungskosten in öffentlichen Einrichtungen erhalten Sie beim Jugendamt.
Jugendamt Stuttgart
Haushalt, Gebühren und Rechnungswesen
Wilhelmstraße (M) 3
70182 Stuttgart
Sobald Ihre Kinder in passenden Einrichtungen angemeldet und die Umzugskisten ausgepackt sind, können Sie Stuttgart für Familien entdecken und sich einleben.
Stellen Sie sich folgende Fragen, wenn Sie einen Umzug nach Stuttgart planen: Möchte ich allein wohnen? Dann helfen Ihre Angehörigen Ihnen sicher bei der Online-Suche und Besichtigungsterminen. Kommt eine Seniorenresidenz oder ein Altenheim in Frage? Bedenken Sie, dass es verschiedene Wohnvarianten in Einrichtungen für Senioren gibt und Sie Ihre Selbstständigkeit nicht verlieren müssen. Zusätzlich haben Sie Hilfe im Alltag und in medizinischen Notfällen.
Wäre ein Platz in einem Mehrgenerationenhaus auch eine Option? In einem Mehrgenerationenhaus herrscht ein freiwilliges und geselliges Miteinander. In einem Mehrgenerationenhaus herrscht freiwilliges und geselliges Miteinander. Sie wohnen in einer eigenen Wohnung, können aber auf die Unterstützung der anderen Bewohner vertrauen – junge wie alte –, wenn Sie beispielweise Hilfe beim Einkauf oder Staubsaugen brauchen.
Anna Haag Mehrgenerationenhaus e.V.
Martha-Schmidtmann-Str. 16
70374 Stuttgart
Generationenhaus Heslach
Gebrüder-Schmid-Weg 13
70199 Stuttgart
Fällt Ihnen der Alltag in Stuttgart schwer und Sie brauchen Hilfe bei Einkäufen, bei Arztbesuchen und Begleitung auf Spaziergängen? Dann informieren Sie sich über Seniorenbetreuungen, die Sie unterstützen. Wenn Sie medizinische Pflege benötigen, sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt.
Anschluss finden Senioren in Stuttgart über Seniorentreffs und gemeinsame Aktivitäten. Das DRK Stuttgart hat ein umfangreiches Angebot, das u.a. Seniorennachmittage, Sprachkurse, Gedächtnistraining und Gymnastik umfasst. Weitere Freizeitaktionen und Wochenendausflüge finden Sie auch bei „Senioren in Stuttgart“.
Stuttgart ist Zentrum für Wirtschaft, Handel, Industrie, Kultur und Wissenschaft und zieht jährlich zahlreiche Expats an, um hier zu arbeiten. Haben auch Sie sich dazu entschieden, in Stuttgart leben und arbeiten zu wollen, dann können Sie als EU-Bürger ohne Einschränkungen nach Deutschland kommen.
Wenn Ihr Heimatland kein Mitgliedsstaat der Europäischen Union ist, müssen Sie zuerst einen Arbeitgeber finden. Sobald der Arbeitsvertrag unterschrieben ist, legen Sie diesen gemeinsam mit einem Zertifikat, das Ihnen Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 bescheinigt bei der deutschen Botschaft vor und beantragen ein Arbeitsvisum.
© Umzugsdienst 2020, alle Rechte vorbehalten
Vor dem Einzug kommt der Auszug – Was muss ich bei der Umzugsplanung beachten?